Ein Darlehen gibt dem Kreditnehmer die finanziellen Möglichkeiten, seine individuellen Vorhaben zu verwirklichen. So kann zum Beispiel der Bau eines Hauses oder der Ausbau einer Wohnung beginnen. Seit jeher dienen Darlehen dazu Werte zu schaffen – Werte, die von einem selbst, den Kindern oder den Kindeskindern genutzt werden können. Anreiz genug, sich allein oder zusammen mit seinem Ehepartner für ein Darlehen mit einer mehrjährigen Laufzeit zu entscheiden. Heute zeigen sich jedoch Probleme aus einer nicht bedachten Richtung.
Kurz & knapp: Informationen zur Zinsbindung für Schnellleser
Die Zinsbindung ist die vertraglich vereinbarte Zinsrate bei der Rückzahlung des Darlehens. Da sich die Marktzinsen aber ändern, ist es nicht unwahrscheinlich, dass während der Laufzeit des eigenen Vertrags bessere Konditionen bei Darlehensverträgen angeboten werden. Nach dem Ablauf der Zinsbindungsfrist können Darlehensnehmer und Bank einen neuen Zinssatz verhandeln, wie Sie hier nachlesen können.
Ein Kreditnehmer muss im Allgemeinen geringere Zinsen zahlen, wenn er sich für einen Darlehensvertrag mit einer langfristigen Zinsbindung entscheidet. Negativ kann sich dieser Fall für ihn aber auswirken, wenn die Marktzinsen während der Vertragslaufzeit stark sinken. In diesem Fall ist die vorzeitige Darlehenskündigung eine Möglichkeit, in einen besseren Darlehensvertrag zu wechseln. Doch dann muss eine Vorfälligkeitsentschädigung bezahlt werden, da der Bank Gewinne entgehen und diese durch den Kreditnehmer ausgeglichen werden sollen.
Bei einem Forward-Darlehen entfallen die Kreditzinsen für einen gewissen Zeitraum, setzen aber nach einer gewissen Zeit anschließend ein. Je nach Entwicklung der Marktzinsen muss der Kreditnehmer höhere oder niedrigere Zinsen auf sein Darlehen bezahlen.
Wird ein Darlehensvertrag nach 10 Jahren Laufzeit gekündigt, so entfällt die Vorfälligkeitsentschädigung. Denn die Zinsbindung endet nach diesem Zeitraum. Die Bank darf keine Schadensersatzansprüche aufgrund entgangener Einnahmen durch Zinsen mehr stellen. Dies ist gesetzlich verankert. Diese Regelung ist bis zu 6 Monate nach dem Erreichen des 10. Vertragsjahres gültig.
Inhalt
Wann die Vorfälligkeit bei Darlehen mit Zinsbindung umgangen werden kann

Wie verhält sich ein Darlehensnehmer, wenn es fünf oder sechs Jahre nach Aufnahme des Darlehens bei einem anderen Darlehensgeber einen deutlich günstigeren Darlehensvertrag gibt?
Handelt es sich bei dem ehemals abgeschlossenen Darlehensvertrag zudem um ein Darlehen mit Zinsbindungsfrist, kann eine Phase niedriger Marktzinsen den Wunsch nach einem neuen Darlehensabschluss fördern.
Wer sich mit der vorzeitigen Beendigung des Darlehens befasst, wird auf die Vorfälligkeitsentschädigung treffen. Dabei haben verschiedene Kriterien Einfluss, ob im Fall einer vorzeitigen Darlehenskündigung mit Zinsbindungsfrist die Vorfälligkeitsentschädigung gezahlt werden muss oder gänzlich wegfällt.
Welche Rolle spielt die Zinsbindungsfrist bei der Vorfälligkeitsentschädigung?
Wird in Deutschland ein Darlehensvertrag abgeschlossen, wird in den Vertrag in der Regel eine Zinsbindungsfrist aufgenommen. Diese sichert dem Kreditgeber über den im Vertrag vereinbarten Zeitraum konstante Zinszahlungen zu, sodass selbst bei schwankenden Marktzinsen die Zinsen auf die vereinbarten Ratenzahlungen von den Schwankungen unangetastet bleiben.
Viele Darlehensnehmer wissen nicht, dass es zwischen der Zinsbindungsfrist und der Vorfälligkeitsentschädigung einen Zusammenhang gibt. So steht im BGB, dass die Vorfälligkeitsentschädigung entfällt, wenn ein Darlehen ab dem 10. Jahr und nach Ablauf der Zinsbindungsfrist gekündigt wird.
Was ist, wenn ich meinen Kredit nach Ende der Zinsbindungsfrist umschulden möchte?
Eine Umschuldung nach Ablauf der Zinsbindungsfrist ist dann möglich, wenn die Bank oder ein anderer Darlehensgeber der Umschuldung zustimmt. Da es sich hier meist um eine vom Kreditnehmer gewünschte Änderung des laufenden Darlehensvertrags handelt, muss der Darlehensgeber als anderer Vertragspartner der Umschuldung zustimmen. So obliegt die letztliche Entscheidung über die Umschuldung des Darlehens nach Ablauf der Zinsbindungsfrist den Banken.
Da sich die Zinsen nach Ablauf der Zinsbindungsfrist nach den Marktzinsen richten, können diese bei einem niedrigen Zinssatz für die Banken nachteilig ausfallen. In dem Fall können die Banken die Zustimmung einer Umschuldung an eine neue Finanzierung mit Zinsbindung koppeln. Entsprechend der Marktprognosen können sich die Banken auch dazu entscheiden mit ihrer Zustimmung zu einer Umschuldung noch zu warten, um einen höheren Zins verlangen zu können und diesen in der Anschlussfinanzierung vertraglich festzuhalten.
Die Wahlfreiheit der Bank bzw. des Darlehensgebers zur Zusage oder Ablehnung eines bestehenden Darlehensvertrags wird vom Gesetzgeber nur dann aufgehoben, wenn die Anfrage zur Umschuldung nach Ablauf der Zinsbindungsfrist mit dem Verkauf der belasteten Immobilie einhergeht. In dem Fall muss der Darlehensgeber auf die Bitte um Auflösung des Darlehensvertrags oder einer Umschuldung und somit neuen Baufinazierung eingehen. Der Darlehensnehmer kann dann entscheiden, ob er die Umschuldung und die Anschlussfinanzierung bei seinem aktuellen Darlehensgeber anfordert oder die Finanzierung bei einem anderen Darlehensgeber durchführen möchte.
Was ist, wenn ich meinen Kredit vor Ablauf der Zinsbindungsfrist umschulden möchte?

Möchten Sie einen Kredit vor Ablauf der üblicherweise auf 10 Jahre festgesetzten Zinsbindungsfrist umschulden oder vollständig tilgen, wird die Vorfälligkeitsentschädigung auch nach Zustimmung durch den Darlehensgeber in Rechnung gestellt. Die Vorfälligkeit entfällt in einer solchen Situation nur dann, wenn der Darlehensvertrag eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung beinhaltet.
Mit Beschluss des Bundesgerichtshofs gilt ein Vertrag als nicht abgeschlossen, wenn die Widerrufsbelehrung nicht den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Darlehensgeber sind laut deutscher Rechtsprechung verpflichtet, die von der Bundesregierung gültige Widerrufsbelehrung unverändert oder im Wesentlichen unverändert in einen Darlehensvertrag aufzunehmen.
Wird dies vom Darlehensgeber nicht eingehalten, bleibt das auf 14 Tage angesetzte Widerrufsrecht dauerhaft bestehen und der Darlehensnehmer kann den Darlehensvertrag auch noch nach Jahren auflösen, ohne die Vertragsstrafe in Form der Vorfälligkeitsentschädigung zu zahlen – auch wenn die Zinsbindung noch nicht abgelaufen ist.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) konkretisierte die Anforderungen an Widerrufsbelehrungen in seinem Urteil vom 26. März 2020 (Az.: C-66/19). Demnach müssen diese in Kreditverträgen klar und prägnant formuliert sein. Bislang übliche Kaskadenverweisungen, die nur auf einen Paragraphen hinweisen und durch Weiterleitungen ergänzt werden, sind damit unzulässig. Ob Sie von diesem Widerrufsrecht profitieren, sollten Sie ggf. durch einen fachkundigen Anwalt prüfen lassen.
Im September 2021 fällte der EuGH ein weiteres wichtiges Urteil bezüglich des Widerrufs von Kreditverträgen (Az.: C-33/20, C-155/20 und C-187/20). Dieses legt genau fest, welche Informationen einem Kreditvertrag zwingend zu entnehmen sein müssen. Dazu gehört der exakte Verzugszinssatz sowie eine ausführliche Erläuterung dazu, wie die Vorfälligkeitsentschädigung berechnet wird. Dies gilt allerdings nicht für Kredite mit Grundpfandrecht.
Die Sollzinsbindung und die Vorfälligkeitsentschädigung

Die Sollzinsbindung beschreibt den Zeitraum und den Zins, der zum Zeitpunkt des Darlehensvertragsabschlusses von beiden Vertragsparteien festgelegt wurde. Als Sollzins gilt der zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses geltende marktübliche Zins für die langfristige Leihgabe von Geld.
Ist die Sollzinsbindung auf 10 Jahre festgelegt, sind die Zinsen, die der Kreditnehmer den Kreditgeber zahlen muss, somit auch für 10 Jahre konstant.
Sobald es auf den Finanzmärkten zu Schwankungen kommt, bleiben die Ratenzahlungen und berechneten Zinsen davon daher unberührt. Sowohl für den Darlehensnehmer als auch den Darlehensgeber bedeutet dies eine Verbindlichkeit in der Ratenhöhe.
Will der Darlehensnehmer den Kreditvertrag nun vor Ablauf der Zinsbindungsfrist auflösen, darf der Darlehensgeber die Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung fordern, da ihm durch die vorzeitige Ablösung des Kredits die vereinbarten zukünftigen Zinszahlungen entgehen.
Was Sie bei Abschluss einer Zinsbindung und Zinsbindungsfrist in jedem Fall beachten sollten
Bevor Sie sich für einen Darlehensvertrag entscheiden, nehmen Sie sich die Zeit und lernen Sie die marktweiten Angebote kennen. Nur so können Sie den Darlehensgeber finden, der tatsächlich den günstigsten Zinssatz anbietet.
Bedenken Sie bei der Finanzierung eines Bauvorhabens, dass Sie nicht nur auf einen niedrigen Zinssatz achten müssen. Wichtig ist, dass Sie sich mit dem Darlehensgeber verstehen und die Konditionen rund um Laufzeit des Darlehens und Konditionen zur Sondertilgung in Ihre finanzielle Situation sowie zum Bauvorhaben passen.
Vor Vertragsabschluss ist ebenfalls zu beachten: Während der Kreditlaufzeit mit Zinsbindung darf eine Sondertilgung 25% der zum Zeitpunkt abzuzahlenden Darlehenssumme nicht überschreiten. Nach Ablauf der Zinsbindungsfrist darf die Sondertilgung pro Jahr nur zwischen 5% und 10% der zu diesem Zeitpunkte geltenden Darlehenssumme betragen. Diese und weitere Faktoren zeigen, wie komplex ein Darlehensvertrag mit Zinsbindung und Sondertilgung werden kann.
Aus diesem Grund empfiehlt sich die Kontakt- und Inanspruchnahme des Fachanwalts für Kapitalrecht oder des regionalen Verbraucherschutzes. Selbst, wenn der Darlehensabschluss bereits durchgeführt ist und unter Umständen schon Jahre zurück liegt, hilft Ihnen der Fachanwalt in der Entscheidung über die Möglichkeit der frühzeitigen Kündigung des Darlehensvertrags. Er kann unter anderem die korrekte Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung bei einer Kündigung, Umschuldung oder Ablösung vor Erreichen des 10. Vertragsjahres überprüfen.
Haben Sie eine Vorfälligkeitsforderung erhalten, weil Sie sich für eine Kündigung entschieden haben, lassen Sie die Vorfälligkeitsforderung vom Fachanwalt für Kapitalrecht überprüfen. Je nach Aufwand und Komplexität Ihres Darlehensvertrags können die Kosten für die Berechnung der Vorfälligkeit bzw. die Überprüfung einer vorhandenen Vorfälligkeitsberechnung unterschiedlich ausfallen. Erkundigen Sie sich beim Anwalt, welche Leistungen im Erstgespräch enthalten sind. Nehmen Sie Kontakt zu Ihrer Versicherung auf und erkundigen Sie sich ebenfalls, welche Kosten von der Rechtschutzversicherung getragen werden.
Die Zinsbindung läuft aus – Was passiert dann?
Ist die Zinsbindungsfrist abgelaufen, haben Sie als Darlehensnehmer eine bessere Position erreicht. Denn jetzt können Darlehensnehmer und Darlehensgeber erneut über den Zins verhandeln. Zudem müssen die Raten in Abhängigkeit der geltenden Marktzinsen neu berechnet werden.
Klären Sie außerdem für sich ab, ob Sie von der entfallenden Vorfälligkeitsentschädigung nach Ablauf der Zinsbindungsfrist Gebrauch machen und Ihr Darlehen ablösen wollen.
Kurz gesagt: Die Zinsbindung läuft aus und Sie erhalten die Chance, an Ihrem Darlehen in gewissem Rahmen Änderungen vorzunehmen. Den Rahmen können Sie dem Darlehensvertrag entnehmen. Ihnen sollte nicht egal sein, ob Sie zu hohe Raten zahlen.
- Setzen Sie sich daher noch vor Ablauf der Zinsbindung mit Ihrem Darlehensberater in Verbindung und vereinbaren Sie einen Termin.
- Bitten Sie Ihren Darlehensberater zum vereinbarten Termin die nach Ablauf der Zinsbindungsfrist möglichen Änderungen für Ihren Kredit zusammenzufassen und Ihnen anzubieten.
Viele Personen verlieren den Termin des Endes der Zinsbindung aus den Augen und haben nur die Regelmäßigkeit der Ratenzahlung in der Erinnerung. Noch immer sind es zu wenig Personen, die sich aktiv mit ihrem Darlehensvertrag auseinandersetzen und zeitnah für die besten Konditionen sorgen. Hierbei sollten Sie nicht auf die Kontaktaufnahme durch den Darlehensberaters warten. Sie selbst haben die Verantwortung für Ihren Darlehensvertrag und zwar zu jedem Zeitpunkt. Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten der Neuverhandlung vor allem dann, wenn Ihnen eine Kündigung ohne Inrechnungstellung der Vorfälligkeitsentschädigung nicht möglich ist.
Vorläufige Verschiebung der Zinsbindung durch ein Forward-Darlehen
Ein Forward-Darlehen bietet die Chance, ein Darlehen in Anspruch zu nehmen, ohne auf die fälligen Raten Kreditzinsen zu zahlen. Nach Ablauf des für den Forward-Kredits vereinbarten Zeitraums gilt jedoch wieder der zum Zeitpunkt des Vertragsabschluss geltende Zinssatz.
Mit diesem Darlehenstyp bietet die Bank dem Darlehensnehmer einen zusätzlichen Anreiz, sich für einen Darlehensvertrag zu entscheiden und von anfangs niedrigen Raten zu profitieren.
Sollten die Zinsen bereits in oder nach der Phase des Forward-Darlehens sinken, hat sich der Kreditnehmer mit der Zinsbindung allerdings für eine vorerst temporär höhere Zahlung entschieden.
Ob sich ein Darlehensvertrag mit Zinsbindung aus Sicht des Darlehensnehmers als gewinnbringend erweist, zeigt sich erst im Laufe der Zeit. Der maßgebliche Parameter ist hierbei der geltende Zins am Markt. Durch den Forward-Kredit wird die Zinsbindung verschoben und künstlich verzögert. Die Zinsbindung setzt ein, sobald der Forward-Kredit endet.
Für den Abschluss eines Darlehens mit Zinsbindung gilt: Die Raten des Darlehens mit Zinsbindung sind vergleichsweise höher als die Raten ohne Zinsbindung.
Zinsbindung: Wie lange läuft diese?
Oft geht mit der Zinsbindung die Frage: „Wann endet die Zinsbindungsfrist?“ einher. Eine pauschale Antwort darauf lässt sich nicht geben. Vielmehr ist entscheidend, was Sie mit dem Darlehensgeber vereinbart haben.
Üblich ist häufig eine Zinsbindung von zehn Jahren, es können aber auch fünf, fünfzehn, zwanzig oder mehr Jahre sein. 30 Jahre Zinsbindung sind meist das Maximum. Sind Sie nicht sicher, wie es sich in Ihrem Fall verhält, sollten Sie einen Blick in Ihre Darlehensunterlagen werfen.
Orientieren Sie sich an den marktweiten Angeboten und denken Sie auch über Kombinationen von mehreren Darlehensverträgen nach. Je nach Verdienst, Lebenssituation und Marktzinsen kann es günstiger sein, sich für keinen durchschnittlichen Darlehensvertrag zu entscheiden.
Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten bis zum Maximum aus und binden Sie sich an keinen Darlehensvertrag, den Sie nicht auf Herz und Nieren geprüft haben. Machen Sie sich bewusst, dass Sie mit Unterzeichnung eines Darlehensvertrags mit Sollzinsbindung über lange Zeit an einen festen Zinssatz gebunden sind.
Nehmen Sie Ihre Karten erneut auf, wenn der Zeitpunkt kommt und es bei Ihrem Darlehen heißt: Die Zinsbindung läuft aus. Sie werden auf der sicheren und kostengünstigen Seite bleiben können, wenn Sie sich das Zinsbindungsende – für die Baufinanzierung oder einen anderen Zweck – notieren und frühzeitig aktiv werden. Schließlich geht es um Ihr Geld.
Varianten der Darlehensverträge mit Sollzinsbindung
Darlehensverträge mit Zinsbindungsfrist können mit und ohne Sondertilgung abgeschlossen werden. Erfahrungen zeigen, dass Darlehensverträge mit Zinsbindung und Sondertilgung vergleichsweise selten abgeschlossen werden.
Der häufigere Fall wird durch ein Darlehen mit Zinsbindung ohne Sondertilgung repräsentiert. Hier steht der Verbraucher vor der Wahl zwischen kurzem, mittelfristigem oder langfristigem Darlehen mit Zinsbindung.
Der Grund für die häufigere Entscheidung eines Darlehensvertrags mit Sollzinsbindung aber ohne Sondertilgung liegt in den niedrigeren Kosten. Denn die Sondertilgung wird mit nicht unerheblichen Kosten bezahlt.
Alternativ zur frühzeitigen Ablösung der Teilsumme eines Darlehens weisen aktuelle Ergebnisse unabhängiger Tests darauf hin, dass sich das anderweitige Anlegen einer freigewordenen Summe eher lohnt als die Summe in die Teilablösung des Darlehens einzubringen. Als Alternativen sind Tagesgeldkonten oder Wertpapiere, die festverzinst werden, zu nennen.
Eine Baufinanzierung ohne Zinsbindung wird auch variables Darlehen genannt. Entscheiden Sie sich für ein solches, dann wird der Zinssatz alle drei Monate erneut an die allgemeinen Marktzinsen angepasst. Sie wissen also vorher nicht genau, welche Zinsen Sie zahlen müssen. Sollten die Zinsen während der Laufzeit stark steigen, müssen Sie mit weitaus höheren Kosten rechnen, als wenn Sie bei niedrigem Zins eine längeren Zinsbindung ausgewählt haben.
Zinsbindungsfrist: Wie lange sollte eine Zinsbindung laufen?
Die Frage der Länge der Zinsbindung stellt sich zukünftigen Darlehensnehmern. Ist die Entscheidung für eine Zinsbindung erst einmal gefallen, ist zu klären, wie lange diese anhalten soll. 5, 10, 15 Jahre Zinsbindung oder sogar länger? Hierfür bietet sich die folgende Regel an:
Bei der Entscheidung über die Länge der Zinsbindung bleibt zu bedenken, dass sich der Darlehensgeber den Zeitraum der Zinsbindung bezahlen lässt.
Verglichen mit einem Darlehensvertrag mit Sollzinsbindung von fünf Jahren liegt die Rate für einen Darlehensvertrag mit Zinsbindung von zehn Jahren bis zu dreiviertel über dem Prozentpunkt des fünf Jahresvertrags.
Es bleibt abzuwägen, welcher Darlehenstyp mit welcher Laufzeit tatsächlich kostengünstiger ist. Entsprechend der Marktzinsen und der generellen Nachfrage nach Darlehen kann sich die Entscheidung für zwei Darlehen mit kürzerer Laufzeit im Vergleich zu einem Darlehen mit langer Laufzeit als deutlich kostengünstiger erweisen.
Fazit zum Darlehensvertrag mit Zinsbindung
Eine Zinsbindung bei einem Darlehen erweist sich vor allem dann als sinnvoll, wenn der Zins zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses niedrig ist. Im Gegensatz zu einem Darlehensvertrag nur mit Sondertilgung sollte ein Darlehensvertrag mit Zinsbindung und Sondertilgung nur nach ausreichender Prüfung und tatsächlichem Kostenvorteil abgeschlossen werden.
Je nach Zinssatz und in Aussicht stehenden höheren Einkünften, bietet sich die Kombination von zwei Darlehensverträgen anstelle eines einzelnen Darlehensvertrages an.
Die Zinsbindung bietet dem Darlehensnehmer Sicherheit. Der Darlehensnehmer muss diese Sicherheit allerdings in der Regel mit höheren Raten bezahlen. Die Kontaktierung des Fachanwalts für Kapitalrecht ermöglicht eine Entscheidungshilfe und deckt Fehler bzw. ungünstige Faktoren im Darlehensvertrag frühzeitig schon vor Vertragsunterzeichnung auf.
Hallo,
ich habe in 2006 ein Immobiliendarlehen abgeschlossen und dieses in 2007 wegen weiterer Ausbauten um einen zusätzlichen Betrag ergänzt (Nachfinanzierung). Beide Vertragsteile laufen unter eigenen Darlehensnummern und mit eigener Laufzeit.
Meine Frage dazu: Kann ich das erste Darlehen nach 10 Jahren (plus 6 Monate) ordentlich kündigen oder gilt gegebenenfalls der Auszahlungstermin der Nachfinanzierung als 10-Jahresfrist?
Im Voraus vielen Dank für Ihre Einschätzung!
Hallo,
da beide Verträge unabhängig voneinander laufen, sollten Sie das erste Darlehen 2016 kündigen können.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo,
es wird immer wieder erwähnt, dass jedem das Sonderkündigungsrecht nach10 Jahren Laufzeit zusteht, allerdings nur, wenn in der Zwischenzeit keine Vertragsänderungen vorliegt. Daher die Frage: Wenn meine angedachte 10 jährige Zinsbindung ausläuft und ich anschliessend zum Beispiel eine neue 5 jährige abschliesse, gilt dieses als Vertragsänderung oder nicht?
Danke
Hallo,
dies gilt in der Tag als Vertragsänderung.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
hallo, habe 2012 zu einem bestehenden vertrag über ein objekt (a) – 40000 euro – mit einer sparkasse ein zweites objekt (b )- 66000- hinzugenommen. statt zweier verträge sind beide in einem neuen zusammengefaßt worden (105000). ein vorzeitiger verkauf von a war angedacht, es wurde überprüft, ob b die hypothek dann alleine tragen kann, was bejaht wurde.
die zinsbindung des aktuellen vertrages läuft mitte 17 aus. ein sondertilgungsrecht von 5% jährlich wurde vereinbart. jetzt habe ich a verkauft und um freigabe und sicherheitsübertragung gebeten. darauf geht die sparkasse nicht ein, schickte statt dessen einen neuen vertrag in dem ich zustimmen soll, für a eine ablösesumme von 34000 zu zahlen (entspricht in etwa zugehörigen restschuld) sowie eine vorfälligkeitsentschädigung von ca 13.000 euro und einen bearbeitungsPREIS in höhe von 200 euro. als ich dies ablehnte wurde gedroht, das ganze sonst fällig zu stellen. ist das rechtens? ich kann doch noch 5% tilgen ohne vfe ? ggf im januar ebenfalls noch? mein antrag lautet ja nicht auf vertragskündigung. widerspruchsfristfehler wird überprüft. kann ich bei bejahung rückerstattung der geleisteten gelder verlangen, sofern ich auf den vertrag eingehe? DANKE!
Hallo,
leider können wir keine rechtliche Finanzberatung bieten und verweisen an dieser Stelle an einen Rechtsanwalt für Finanzrecht.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Ein Darlehensvertrag kann nach 10 Jahren gekündigt werden. Muss in den 6 Monaten Kündigungsfrist weiter gezahlt werden (Tilgung und Zins)? Angenommen die Restschuld beträgt 35000 €, kann diese dann in einer Summe zurückgezahlt werden? Falls man umschuldet (zu einer anderen Bank) fallen Gebühren für Umschreibungen (Grundbuch etc.) an? Danke.
Hallo,
während der Kündigungsfrist müssen die monatlichen Zahlungen weiter erfolgen. In der Tat Fallen bei einer Umschuldung Gebühren für die Grundbuchänderung an.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo, ich habe ein generelle Frage zu den Laufzeiten solcher Kreditverträge: Wir möchten einen Darlehensvertrag mit 15jähriger Zinsbindung mit Sondertilgung abschließen. Die bisherigen Angebote der Banken weisen eine Laufzeit von über 30 Jahren aus.
Was hat es damit auf sich und muss ich das akzeptieren? Ich möchte Laufzeit und Zinsbindung beides auf 15 Jahre begrenzen.
Hallo Julius,
wenn Sie eine Zinsbindung von maximal 15 Jahren wünschen, ist dies bei den meisten Banken durchaus möglich – welche Konditionen Sie hiefür bekommen, ist mit der entsprechenden Bank auszuhandeln.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo & Danke, aber ich glaube das habe ich missverständlich ausgedrückt. Selbstverständlich bekomme ich 15 Jahre Zinsbidung. Mir geht es aber um die Vertragslaufzeit von über 30 Jahren.
Diese möchte ich „gleichschalten“? Ist es gängig, das für 15 Jahre eine Zinsbidnung abgeschlossen wird, der Vertrag aber 30 Jahre dauert, mit dem Ziel der Bank, das ich nach diesen 15 Jahren weiter an sie gebunden bin? Das möchte ich verhindern. Selbstverständlich ist mir die gesetzliche Kündigungsmöglichkeit nach 10 Jahren bekannt – aber man muss ja dennoch keine Laufzeiten von 30 Jahren akzeptieren – oder mache ich eine Gedankenfehler?
DAnke, Gruß
Hallo Julius,
die Vertragslaufzeit errechnet sich in der Regel aus der Höhe der Raten und der Kreditsumme. Sprich: Bei einer Vertragslaufzeit von 30 Jahren ist aufgrund der Höhe der Raten davon auszugehen, dass Sie den Kredit erst nach diesem Zeitraum abbezahlen können. Aufgrund Ihres Kündigungsrechtes steht es Ihnen nach 10 Jahen dennoch frei, die Bank zu wechseln. Ihre Bank ist hingegen an den Vertrag gebunden, sofern Sie keinen Vertragsbruch begehen und beispielsweise die Raten nicht bezahlen.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo,
Wir haben einen Kredit vor fast 18 Jahren abgeschlossen mit einer Laufzeit über 21 Jahre.
1.sollzinsbindung 10 Jahre
2. Sollzinsbingung 8 Jahre – läuft zum 1.02.2017 aus
Kann ich den Vertrag nach ablauf der 2. Sollzinsbindung mit welcher Kündigungsfrist zum 1.02. kündigen und mit einem anderen Vertragspartner umschulden ?
Hallo,
in der Regel beträgt die Kündigungsfrist zum Ende der Sollzinsbindung drei Monate. Die genaue Frist sollte jedoch in Ihrem Kreditvertrag stehen.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo,
wir haben ein Darlehen mit einer Zinsbindung von 20 Jahren. Wenn die Immobilie nach +10 Jahren verkauft werden muss (z.B. wenn ein Ehepartner stirbt und der andere es alleine nicht mehr bewohnen will/finanzieren will/kann), würde dann trotzdem eine Vorfälligkeitsentschädigung fällig?
Die ganzen Rechner im Internet geben beim Durchspielen dieses Szenarios immer 0 € an, da nach 10 Jahren gekündigt werden kann.
Danke im Voraus
Ray
Hallo Ray,
sofern die Verträge innerhalb dieses Zeitraumes nicht angepasst oder verändert wurden, können Sie diese nach 10 Jahren in der Tat kündigen, ohne eine Vorfälligkeitsentschädigung zu riskieren. Beachten Sie dabei jedoch die Kündigungsfrist von sechs Monaten.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo,
wir haben vor 2 Jahren neue Darlehensverträge geschlossen. Damals wurde 1. ein Darlehen bei der Sparkasse abgelöst. Das 2. Darlehen war ein Vorfinanzierungskredit der LBS, welcher 2006 mit Zinsfestbindung 30.06.2016 abgeschlossen wurde. Dieser Kredit sollte nun durch das neue Darlehen abgelöst werden. Seitens der LBS kam nun eine Absage mit der Begründung, dass die Zinsfestbindungsfrist bis zum 30.06.2019 läuft, da der Kredit von uns nicht vorher gekündigt wurde. Wir haben hier weder etwas unterschrieben, noch Post von der LBS über die Verlängerung der Zinsfestbindung erhalten (die Mitteilung kam ja erst, als die neue Bank ablösen wollte). Ist es richtig, dass die LBS die Zinsfestbindung somit automatisch um 3 Jahre verlängern kann?
Hallo Anja,
für die Beantwortung Ihrer Frage ist leider ein genauer Blick auf den Vertragswortlaut notwendig. Wir verweisen an dieser Stelle daher an einen Rechtsanwalt.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
„Kombination von zwei Darlehensverträgen anstelle eines Darlehensvertrages“.
Ich stehe vor einer Finanzierungsentscheidung und erwarte mittelfristig eine höhere Summe (1-3 Jahren), mit der die Immobilie zu bis zu 60 % abgezahlt werden könnte. Wäre Ihrer Meinung nach eine Splittung ratsam oder ein Vertag mit Zinsbindung+Sondertilgung (um auch Vorfälligkeitsentschädigungen zu vermeiden)?
Hallo,
in solch individuellen Fällen verweisen wir auf einen Finanzberater. Entscheidungen in Sachen Finanzen sollten die gesamten Lebensumstände der Betroffenen berücksichtigen.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo, wir wollen einen Darlehensvertrag mit 5jähriger Zinsbindung mit Sondertilgung abschließen und nach Ablauf der 5 Jahre die Restschuld aus einem Festgeldvertrag komplett ablösen. Nun steht im Entwurf des Darlehensvertrages eine Laufzeit bis 2080! Kann ich 2021 trotzdem ohne Vorfälligkeitszinsen ablösen?
Vielen Dank im voraus.
Beste Grüße
Susanne
Hallo Susanne,
beträgt die Zinsbindung 5 Jahre, dürfen Sie nach diesem Zeitraum die Restschuld begleichen und das Darlehen somit beenden. Bei Festgeldverträgen gelten allerdings andere Regelungen.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo!
Ich bin bereits im elften Jahr der Zinsbindung (15 Jahre sind festgeschrieben). Ich werde das Darlehen, um einen besseren Zins zu bekommen, jetzt neu abschließen. Muss die Bank auf die 6 Monate Kündigungsfrist pochen oder könnte man das im gegenseitigen Einvernehmen auch kurzfristiger lösen?
Danke für Ihre Einschätzung!
Viele Grüße
Sören
Hallo Sören,
grundsätzlich steht es Ihrer Bank frei, eine kürzere Kündigungsfrist zu akzeptieren.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo,
wie ist dieser Absatz gemeint:
„Will der Darlehensnehmer den Kreditvertrag nun vor Ablauf der Zinsbindungsfrist auflösen, darf der Darlehensgeber die Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung fordern, da ihm durch die vorzeitige Ablösung des Kredits die vereinbarten zukünftigen Zinszahlungen entgehen. “
Wir haben ein endfälliges Sparkassen-Darlehen und einen Bausparvertrag bei der LBS.
Im Darlehensvertrag steht:
Vertragslaufzeit: bis Zuteilung
Sollzinsbindung: bis 30.05.2024
Wenn der Bausparvertrag zuteilungsreif wird (voraussichtlich 02/2021), bevor die Sollzinsbindung ausläuft, darf das Bauspardarlehen dann das endfällige Darlehen kostenfrei ablösen oder „verlängert“ die festgesetzte Sollzinsbindung quasi die Vertragslaufzeit?
Für mich als Laie hat die Sollzinsbindung nichts mit einer Mindestvertragslaufzeit zu tun.
Viele Grüße
Katja
Hallo Katja,
bei einem Bausparvertrag sind die Regelungen bezüglich Kündigung und Vorfälligkeitsentschädigung anders geregelt, als bei gewöhnlichen Krediten. Informationen dazu finden Sie hier: https://www.vorfaelligkeitsentschaedigung.net/bausparvertrag-vorzeitig-kuendigen/
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo,
habe mich bisher nur sehr wenig mit dem Thema beschäftigt, deshalb klingt meine Frage evtl. etwas „blöd“, bzw. wurde bereits gestellt. Wir haben Aug. 2011 einen Darlehnsvertrag mit 20 jähriger Zinsbindung + Sondertilgung abgeschlossen. Nun meine Frage: können wir diesen nach Ablauf von 10 Jahren, also ab Aug. 2021 JEDERZEIT mit einer Frist von 6 Monaten kündigen oder habe ich da etwas missverstanden. Wäre es demnach möchlich z.B. in 7 Jahren, also im Juli 2023 das Darlehn zu kündigen und die Restschuld durch einen Bausparvertarg abzulösen UND keine Vorfälligkeitsentschädigung (wegen der 20 jährigen Zinsbindung) zu zahlen oder hat man diese Möglichkeit per Gesetz nur nach GENAU 10 Jahren o.ä. Vielen Dank für eine Antwort. Lg, Bernd
Hallo Bernd,
das Sonderkündigungsrecht steht Ihnen ab 10 Jahren Laufzeit zu – allerdings nur, wenn Sie in der Zwischenzeit keine Vertragsänderungen vornehmen. Sie können demnach auch nach 11, 12 oder mehr Jahren kündigen.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo,
ich habe 1992 eine Doppelhaushälfte erworben. Die Zinsbindung für ein Vorausdarlehen war auf 15 Jahre (bis 31.05.2007) festgelegt. In 2007 wurde das gleiche Darlehen um 10 Jahre verlängert (bis 31.05.2017)
Im Mai 2017 wird mein Sohn das Haus übernehmen. Mit dem Verkauf soll das Darlehen getilgt werden.
Für dieses Darlehen werden nur Zinsen gezahlt, da es mit einer Lebensversicherung abgesichert ist.
Kann ich jetzt schon zum 31.05.2017 (ohne Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung) kündigen.
Vielen Dank vorab und viele Grüße
Hallo Günter,
sofern in Ihrem Vertrag nichts anderes festgehalten wurde, liegt die reguläre Kündigungsfrist bei drei Monaten – somit können Sie Ihr Darlehen Anfang des Jahres 2017 fristgerecht kündigen.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo,
ich habe eine Frage, die ich so noch nicht fand. Ich bin in der Lage mein Darlehen ( 15 Jahre Laufzeit) vor Ablauf
der Zinsbindung zu tilgen. Das heißt, über Sondertilgung und sehr hohe Tilgungsraten. Muß ich Vorfälligkeitsentschädigung zahlen wenn ich, nach sagen wir 9 Jahren komplett getilgt hätte?
Mit freundlichem Gruß
Horst K.
Hallo Horst,
solange Sie sich an die vertraglichen Vereinbarungen halten – die Höhe der Sondertilgungen und der Raten also laut Vertrag möglich ist – müssen Sie keine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo,
Wir haben im Nov. 2006 für 15 Jahre einen Darlehensvertrag für unser Haus abgeschlossen. Nach 10 Jahren hat man ja das Recht der Sonderkündigung mit einer 6 monatigen Kündigungsfrist, so dass der Vertrag im Mai 17 ausläuft. Wenn wir aber schon im September 16 unser Haus verkaufen möchten, bis wann werden dann die Vorfälligkeitszinsen berechnet? Auf die 15 Jahre oder nur bis Mai 17? Viele Dank.
Viele Grüße
Melanie
Hallo Melanie,
Ihre Bank ist berechtigt, die Vorfälligkeitszinsen für den Rest der 15 Jahre zu berechnen.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo,
ich habe eine Frage zur Fristberechnung zur Sonderkündigung nach § 489 BGB nach 10 Jahren.
Der Darlehensvertrag wurde am 04.01.2007 vom Darlehensgeber unterschrieben. Die Auszahlung der letzten Rate des Darlehens wurde am 23.11.2007 überwiesen. Ab wann läuft nun die 10 Jahres Frist? Wann ist das Darlehen frühestens kündbar?
Gruß
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
die Frist beginnt mit dem vollständigen Empfang der Darlehenssumme zu laufen – in Ihrem Fall also am 23.11.2007. Somit können Sie am 23.11.2017 zum 23.05.2018 kündigen.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo, Ich besitze seit 2006 ein Mehrfamilien Haus das jetzt nach 10 Jahren verkauft werden soll. Die Zinsbindung im Darlehensvertrag ist auf 15 Jahre festgesetzt. Die Bank hat im Vertrag auch den § 490 (2) aufgeführt in dem ja explizit darauf hingewiesen wird das bei anderer Verwertung der beliehenen Sache eine Vorfälligkeit fällig wird. Kann ich trotzdem nach § 489 BGB jetzt kündigen ohne eine Vorfälligkeit leisten zu müssen?
Hallo Sascha,
sofern Sie sich an die Fristen den § 489 BGB halten, können Sie Ihr Darlehen nach 10 Jahren kündigen – dieses Recht darf vertraglich nicht eingeschränkt werden.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo, wir haben 04/2009 ein Forwarddarlehen abgeschlossen, welches 04/2012 zu laufen begann – Anschlussfinnazierung bei der selben Bank. Das Sonderkündigungsrecht nach 10 Jahren betreffend: wann beginnt dieses zu laufen? 2009 oder 2012?
Falls 2009 ausschlaggebend wäre, könnte ich mir ja sicher schon jetzt ein Forwarddarlehen sichern mit niedrigen Zinsen oder?
Ist durch eine Umstrukturierung der Bank, mir als Darlehensnehmer ein Sonderkündigungsrecht gegeben?
Hallo Sabine,
bei der 10-Jahres-Frist gilt bei einem Forward-Darlehen, welches Sie bei demselben Kreditgeber aufnehmen, der Zeitpunkt des Vertragsschlusses als Startpunkt – in Ihrem Fall also erst 2009. Eine Umstrukturierung Ihrer Bank führt in der Regel nicht zu einem Sonderkündigungsrecht der Kunden.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo,
Wenn das Forwarddarlehen beim gleichen Kreditgeber wie das ursprüngliche Darlehen abgeschlossen wurde, beginnt die Frist bei Vertragsschluss zu laufen, hier also 2009.
Hallo,
wir planen derzeit den Verkauf unserer Eigentumswohnung, da wir ein Haus bauen.
Wir beabsichtigen, unsere Wohnung bis Ende des Jahres zu verkaufen
Die Zinsbindung des Darlehensvertrags der Wohnung läuft noch ca. 2,5 Jahre.
Soll ich bei dieser Konstellation versuchen, den bestehenden Darlehensvertrag zu widerrufen (sofern die Widerrufsbelehrung der Bank ungültig war – Prüfung steht noch aus) ?
In diesem Fall bräuchte ich eine Zwischenfinanzierung nur für maximal ein halbes Jahr.
Viele Grüße,
Alexander
Hallo Alexander,
sofern Ihre Widerrufsbelehrung fehlerhaft ist, lohnt sich ein Widerruf meist sehr. Sie sollten sich allerdings rechtzeitig mit einem Anwalt beraten und zudem eine Anschlussfinanzierung organisieren – stimmt Ihre Bank dem Widerruf sofort zu, haben Sie dafür nur wenig Zeit.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo, ich bin gerade dabei bei verschiedenen Banken ein Forward-Darlehen einzuholen, da ich Mitte 2018 von meiner Sonderkündigung nach § 489 BGB gebrauch machen werde. Ich habe dabei 6 Monate Kündigungsfrist. Nun sagte mir meine bisherige Bank, dass diese 6 Monate erst nach Ablauf der 10 Jahren beginnen. D.h. die 10 Jahre Zinsbindung sind im Aug. 2018 erreicht, Darlehenskündigung wäre dann Janur 2019. Stimmt das? Ich hatte eigentlich vor im NOV. 2017 zum Aug. 2018 zu kündigen.
VG Kay
Hallo Kay,
Ihre Bank hat Recht: Sie können die Kündigung erst einen Tag nach Ablauf der 10 Jahre einreichen – in Ihrem Fall also August 2018 -, anschließend müssen die sechs Monate Kündigungsfrist eingehalten werden.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo Vorfaelligkeitsentschaedigung.net,
meine Zinsbindungsfrist läuft 09.2019 aus, habe aber leider das mit den 6 Monaten Kündigungsfrist nicht auf dem Schirm gehabt, so dass mein Ablösekredit nun 6 Monate zu früh, nämlich 09.2019, zugeteilt wird. Dass ich nun ja noch weitere 6 Monate die Raten an die alte Bank zahlen muss ist mir klar. Was mache ich aber nun am besten mit dem 6 Monate zu früh zugeteilten Kredit? Sondertilgen? Vertragsänderung? (Vertrag ist leider schon unterschrieben.) (Übrigens: Die alte Bank hatte mir den Termin selber so genannt)
Danke für Info!
Peter
Hallo Peter,
da wir an dieser Stelle keine kostenlose Rechtsberatung anbieten dürfen, können wir Ihnen leider keine genauen Angaben zum weiteren Vorgehen machen. Ein Anwalt für Finanzrecht kann Sie kompetent beraten.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo,
wie ist das wenn ich eine Zinsbindung von 20 Jahren und Sondertilgung mit dabei habe: Muss ich eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen, wenn ich den Kredit durch die Sondertilgungen schon eher abbezahlt habe (z.B. in 17 Jahren) ?
Gruß,
Lisa
Hallo Lisa,
sofern Sie keine höheren Sondertilgungen leisten, als vertraglich vereinbart, riskieren Sie in diesem Fall keine Vorfälligkeitsentschädigung.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Guten Tag,
wenn 10 Jahre Vertragslaufzeit herum sind und ich möchte mein Darlehen umschulden, kann die Bank mir dann wirklich bei der Umschuldung im Weg stehen, wenn ihr der momentane Zinssatz nicht hoch genug ist? Hat man nicht ein Recht auf Umschuldung nach 10 Jahren?
Gruß,
Henning
Hallo Henning,
sofern Sie in den 10 Jahren seit Vertragsschluss keine Veränderungen an Ihrem Vertrag vorgenommen haben, dürfen Sie diesen mit einer sechsmonatigen Kündigungsfrist kündigen. Sie haben allerdings kein Anrecht darauf, bei derselben Bank eine Kredit zu Anschlussfinanzierung zu bekommen – dies ist Verhandlungssache. In der Regel bieten Banken im Falle einer Kündigung ein erneutes Darlehen an – es kann sich aber auch lohnen, weitere Angebote einzuholen.
Vorfaelligkeitsentschadigung.net
Hallo,
endet die Zinsbindung immer erst nach 10 Jahren oder kann man auch schon eher einen neuen Zinssatz aushandeln?
T.
Hallo,
es kann selbstverständlich eine kürzere Zinsbindung vereinbart worden sein – dies steht in Ihrem Kreditvertrag. Es besteht in der Regel die Möglichkeit, einen Vertrag nachzuverhandeln. Allerdings verzichten Banken selten auf einen hohen Zinssatz, wenn die Zinsbindungsfrist noch läuft.
Vorfaelligkeitsentschadigung.net
Hallo!
ich hab mir mit einem Darlehen eine Eigentumswohnung finanziert, als Kapitalanlage sozusagen. Bis jetzt konnte ich nur die Zinsen tilgen, aber die Zinsbindung läuft Ende des Jahres aus. Ich überlege jetzt, die Wohnung zu verkaufen, habe aber das Problem, dass die 10jährige Frist und das Ende von der Zinsbindung sich überschneiden. Ich brauch also für kurze Zeit ne Weiterfinanzierung für paar Monate, bis die Wohnung halt verkauft wurde. Welche Möglichkeiten habe ich da? Und was bieten Banken da so in der Regel an? Danke, Fred
Hallo Fred,
in Ihrem Fall ist lediglich das Ende der im Vertrag festgehaltenen Zinsbindung relevant. Wenn Sie die Wohnung bis zum Ablauf der Frist verkaufen können, können Sie den Vertrag schlicht auslaufen lassen. Benötigen Sie noch eine kurzfristige Weiterfinanzierung empfiehlt es sich, verschiedene Angebote mehrerer Banken hierfür einzuholen.
Vorfaelligkeitsentschadigung.net