Heutzutage ist es immer wichtiger, sich nicht nur auf die staatliche Unterstützung zu verlassen, die später im Alter einmal als monatliche Rente ausgezahlt wird.
Aus diesem Grund entscheiden sich viele Menschen, eine separate Rentenversicherung abzuschließen, um im Alter ausreichend finanziell abgesichert zu sein.
Manchmal führen unerwartete Lebensumstände aber dazu, dass eben diese private Versicherung bzw. Altersvorsorge nicht mehr weitergeführt werden kann, weil die Kosten der Versicherung und damit die Versicherungsprämien nicht mehr tragbar sind.
Dieser Ratgeber gibt Ihnen deshalb einen Überblick, wie Sie Ihre Rentenversicherung kündigen können, was eigentlich genau hinter dieser Form der Absicherung steckt und welche Dinge Sie im Allgemeinen beachten müssen, wenn Sie vorhaben, eine Kündigung Ihrer Rentenversicherung zu veranlassen. Des Weiteren finden Sie nachfolgend auch eine Vorlage, welche Sie auf Ihre spezielle Situation anpassen und danach als Kündigungsschreiben verwenden können.
Kurz & knapp: Informationen zur Kündigung einer Rentenversicherung für Schnellleser
Beachten bei der Kündigung Ihrer Rentenversicherung die jeweilige Kündigungsfrist. Wie lange diese üblicherweise ist, erfahren Sie hier.
Bedenken Sie, dass vom Rückkaufswert immer eine Vermittlerprovision und weitere Gebühren abgezogen werden. Zudem gilt: Ist die Rentenversicherung einmal gekündigt, haben Sie später keinen Anspruch mehr auf eine monatliche Altersvorsorge.
Zur Orientierung können Sie dieses kostenlose Muster nutzen.
Inhalt
Weiterführende Artikel zur Kündigung einer Rentenversicherung
Was ist eine Rentenversicherung?
Eine Rentenversicherung ist im Prinzip ähnlich einer Lebensversicherung. Dabei wird allerdings nicht, wie bei der Urform einer Lebensversicherung, das Risiko des Todes versichert. Statt einen Hinterbliebenenschutz zu geben, sichert der Versicherungsnehmer sich hierbei selbst ab.
Aus diesem Grund ist eine Rentenversicherung auch als kapitalbildend zu betrachten. Dementsprechend wird die Versicherungssumme auch nicht als Todesfallschutz an einen oder mehrere Begünstigte ausgezahlt, sondern kommt dem Versicherten selbst zu Gute.
Maßgebliche Eigenschaften von Rentenversicherungen sind die Folgenden:
- Alle festgelegten Gegebenheiten der Rentenversicherung sind im Rentenversicherungsvertrag enthalten.
- Es werden – ähnlich einer Lebensversicherung – monatliche Beiträge eingezahlt.
- Tritt der Versicherungsfall ein, wird eine monatliche Rente ausgezahlt.
- Der Zeitpunkt des Versicherungsfalls ist im Vertrag festgeschrieben.
- Diese private Rente wird bis zum Lebensende des Versicherungsnehmers gezahlt. Deshalb kann es bei einer hohen Lebensdauer sogar sein, dass dieser im Endeffekt weniger Geld eingezahlt hat, als er von der Versicherung zurückbekommt.
- Sie kann durch Zusatzleistungen erweitert werden, beispielsweise eine Unfall-, Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Witwenrente.
- Es gibt zwei Formen der Rentenversicherung: die gesetzliche und die private. Erstere kann der Versicherungsnehmer nicht kündigen.
Rentenversicherung kündigen: So geht’s!
Bestimmte Umstände können es nun allerdings verlangen, dass ein Versicherungsnehmer nicht bis zur monatlichen Rente warten kann, um sein Geld wiederzubekommen. Manchmal ist schon vorher ein Bedarf an Geld vorhanden, der nicht vorhersehbar war.
Eine Rentenversicherung vorzeitig zu kündigen, sollte gut durchdacht sein, denn im Regelfall geht der Versicherte dabei mit einem Verlust heraus – ähnlich zur Kündigung einer Lebensversicherung. So kann der Rückkaufswert sehr niedrig ausfallen, wenn noch nicht ausreichend Beiträge eingezahlt bzw. die Kündigung der Rentenversicherung wesentlich früher erfolgt, als der Eintritt des Erlebensfalls gewesen wäre.
Sie können auch eine betriebliche Rentenversicherung kündigen. Diese wurde vom Arbeitgeber einmal angelegt, um dem betroffenen Arbeitnehmer eine zusätzliche Rente im Alter zu garantieren.
Die Höhe des Rückkaufswerts kann vor einer Kündigung beim jeweiligen Versicherungsunternehmer erfragt werden. Sind Sie nach der Mitteilung darüber immer noch dazu entschlossen, Ihre Rentenversicherung zu kündigen, sollten Sie die Kündigungsfrist nicht außer Acht lassen.
Gibt es eine Kündigungsfrist für eine Rentenversicherung?
Unerlässlich, wenn das Vorhaben einer Kündigung besteht, sind natürlich auch die Kündigungsfristen einer Rentenversicherung, an die sich jeder Versicherungsnehmer halten muss.
Im Allgemeinen sind dafür ein bis drei Monate einzuhalten. Die exakte Frist befindet sich in Ihrem Rentenversicherungsvertrag. Bevor Sie kündigen, sollten Sie also dort noch einmal nachschauen, an welchen Zeitraum Sie sich halten müssen, damit eine Kündigung auch rechtskräftig wird.
Rentenversicherung kündigen: Wird ein Rückkaufswert ausgezahlt?
Generell ist zu sagen, dass im Regelfall immer ein Rückkaufswert ausgezahlt wird, wenn Sie Ihre Rentenversicherung kündigen. Jedoch ist dieser nicht sehr hoch angesetzt. Doch warum ist das so? Einige der Ursachen dafür werden Ihnen im Folgenden näher erläutert.
Hohe Beraterprovisionen
Wenn Sie eine Rentenversicherung kündigen, ist die Auszahlung im hohen Maße von den Mitteln abhängig, die ein Berater bzw. Vermittler für seine Arbeit bekommt. Dessen Gehalt ist nämlich darauf ausgelegt, dass Rentenversicherungen nicht vorzeitig gekündigt, sondern bis zum Erlebensfall weiterbezahlt werden.
Gebühren für Verwaltung und Bearbeitung
Wie bei fast allen Formen der Altersvorsorge wird in den ersten Jahren ein nicht geringer Teil der Erträge bzw. der eingezahlten Prämien für die Verwaltung der Versicherung genutzt. Um wie viel Geld es sich hierbei konkret handelt, kann pauschal nicht gesagt werden. Dies hängt von den Konditionen der jeweiligen Versicherung ab. Ein Vergleich verschiedener Angebote kann sich darum lohnen, bevor ein Vertrag endgültig unterzeichnet wird. Solche Bearbeitungsgebühren zurückzufordern ist aussichtslos, da diese zumeist bei Vertragsabschluss schon in die Berechnungen einkalkuliert wurden.
Kündigung einer Rentenversicherung: Ein passendes Muster
Um eine Rentenversicherung zu kündigen, kann eine Vorlage unter Umständen Hilfestellung geben. Denn manchmal ist es als Laie gar nicht so einfach, die richtigen Worte zu finden. Um Ihnen das etwas zu erleichtern, können Sie das nachfolgende Muster gern übernehmen.
Falls Sie sich dazu entschließen, Ihr Schreiben lieber gänzlich selbst zu verfassen, sollten allerdings folgende Dinge enthalten sein:
- Name des Versicherten
- Adresse des Versicherungsnehmers
- betreffende Versicherungsnummer
- Kündigungsdatum
- Termin der gewünschten Wirksamkeit der Kündigung
Wichtig ist hierbei, dass Sie das Kündigungsschreiben für Ihre Rentenversicherung immer auf Ihre persönliche Situation anpassen und nicht eins zu eins übernehmen. Es ist außerdem zu empfehlen, diese Kündigung per Einschreiben zu versenden, damit Sie auch bei eventuellen Streitigkeiten etwas in der Hand haben.
Muster für die Kündigung einer Rentenversicherung
Name und Adresse des Versicherungsnehmers
Name und Adresse des Versicherungsunternehmens
Ort, Datum
Kündigung Rentenversicherung
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich meine bestehende Rentenversicherung zum [Datum ergänzen].
Die betreffende Rentenversicherung wurde am [Datum ergänzen] mit Ihrer Versicherungsgesellschaft geschlossen.
Die Kündigung bezieht sich auf die Rentenversicherung mit folgenden Daten:
Versicherungsnummer: XXX
Versichertennummer: XXX
Es handelt sich hierbei um: [konkrete Bezeichnung der Rentenversicherung, wie sie im Vertrag steht]
Ich bitte Sie, den Rückkaufswert für diese Rentenversicherung zu überweisen an:
Kontoinhaber: XXX
Kreditinstitut: XXX
IBAN: XXX
BIC: XXX
Ich bitte um eine schriftliche Kündigungsbestätigung.
Mit freundlichen Grüßen
[Name und Unterschrift des Versicherungsnehmers]
Nachfolgend finden Sie das Muster auch als Word-Dokument oder PDF-Datei:
Muster Rentenversicherung kündigen als Word-Datei (.doc)
Muster Rentenversicherung kündigen als PDF-Datei (.pdf)