Lange Zinsbindungsfristen können Fluch und Segen zugleich sein. Steigen die Zinsen seit dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses, freut sich der Kreditnehmer. Fällt der marktübliche Zinssatz hingegen, ärgert er sich.
In letzterer Situation befinden sich aktuell viele Darlehensnehmer in Deutschland. Sie müssen weiterhin teure Zinsen zahlen, obwohl der europäische Zinssatz drastisch gefallen ist. Doch das Recht bietet einen Ausweg: Verbrauchern steht ein Sonderkündigungsrecht bei Darlehen nach 10 Jahren zu.
Unter welchen Bedingungen ist eine Kündigung von Darlehen nach 10 Jahren möglich? In diesem Ratgeber finden Sie alle Informationen dazu. Beachten Sie: Dieser Artikel befasst sich mit Festzinsverträgen – Kredite mit veränderlichen Zinssätzen können nämlich jederzeit beendet werden.
Kurz & knapp: Informationen für Schnellleser zur Kündigung beim Darlehen nach 10 Jahren
Nur Darlehensnehmer können einen Kredit oder ein Darlehen nach 10 Jahren kündigen. Banken haben dieses Privileg hingegen nicht.
Die 10-Jahres-Frist beginnt, wenn die gesamte Kreditsumme an den Darlehensnehmer ausgezahlt wurde. Nutzen Sie dieses Sonderkündigungsrecht, können Sie das Darlehen vorzeitig ablösen, ohne dass Sie die Vorfälligkeitsentschädigung zahlen müssen. Beachten Sie jedoch, dass Sie eine sechsmonatige Kündigungsfrist einhalten müssen.
Sie können einen Immobilienkredit nur dann nach 10 Jahren kündigen, wenn Sie innerhalb dieses Zeitraumes keine Änderungen im Darlehensvertrag vorgenommen haben. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Inhalt
Das Sonderkündigungsrecht für eine Baufinanzierung nach 10 Jahren: Rechtliche Grundlagen im § 489 BGB
Das Recht, eine Kündigung von einem Darlehen nach 10 Jahren auszusprechen, ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert:
(1) Der Darlehensnehmer kann einen Darlehensvertrag mit gebundenem Sollzinssatz ganz oder teilweise kündigen, in jedem Fall nach Ablauf von zehn Jahren nach dem vollständigen Empfang unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von sechs Monaten; wird nach dem Empfang des Darlehens eine neue Vereinbarung über die Zeit der Rückzahlung oder den Sollzinssatz getroffen, so tritt der Zeitpunkt dieser Vereinbarung an die Stelle des Zeitpunkts des Empfangs. (§ 489 BGB)
Dieser Passus enthält relevante Informationen zur Kündigung beim Darlehensvertrag nach 10 Jahren: Die Frist beginnt mit dem Erhalt der Darlehenssumme oder zum Zeitpunkt der letzten Vertragsanpassung.
Einige Banken versuchen, letzteren Punkt zu ihrem Vorteil zu nutzen und den Ablauf der Frist für Ihre Baufinanzierung zu umgehen.
Vorsicht bei der Kündigung vom Kreditvertrag nach 10 Jahren: Fristverlängerung beachten
Eine Kündigung von Darlehen ist nach 10 Jahren also möglich. Um dies zu verhindern, kommen einige Kreditinstitute kurz vor Ablauf der Frist auf ihre Kunden zu und unterbreiten eine scheinbar lukrative Anpassung der Vertragskonditionen.
Gehen Sie darauf ein, beginnt die Frist von neuem zu laufen und Sie haben Ihre Chance auf eine lohnende Umschuldung verpasst.
Prüfen Sie ein solches Angebot der Bank dementsprechend eingehend und vergleichen Sie es mit aktuellen, marktüblichen Kreditkonditionen. Vielleicht stellt der Vorschlag lediglich einen Versuch dar, die Frist neu zu starten, damit die Kündigung vom Darlehen nach 10 Jahren nicht mehr möglich ist.
In dieser Situation, kurz vor Ablauf der Frist, sollten Sie daher gut abwägen, ob Sie einer Vertragsänderung zustimmen. Lassen Sie sich im Zweifel zur aktuellen Höhe der Zinsen beraten.
Wie funktioniert die Kreditkündigung nach 10 Jahren?
Verbraucher müssen sich an bestimmte Abläufe halten, damit die Kündigung der Baufinanzierung nach 10 Jahren erfolgreich verläuft.
Kündigungsfrist und Rückzahlung
Es gelten besondere Regelungen für das Sonderkündigungsrecht beim Kredit. Um diesen nach 10 Jahren zu beenden, müssen Sie die sechsmonatige Kündigungsfrist einhalten.
Zudem gilt: Erst wenn diese sechs Monate abgelaufen sind, wird die Kündigung wirksam. Dann haben Sie nur noch zwei Wochen Zeit, die Restschuld zu begleichen. Kommen Sie dem nicht nach, gilt die Beendigung des Darlehens als nicht erfolgt.
Tipp: Kümmern Sie sich daher rechtzeitig um eine Anschlussfinanzierung. Je früher Sie mit einem Vergleich der Konditionen beginnen, desto besser können Sie den aktuellen Markt überblicken.
Fällt eine Vorfälligkeitsentschädigung nach 10 Jahren Vertragslaufzeit an?
Kündigen Sie ein Darlehen innerhalb der vertraglich vereinbarten Zinsbindung, darf die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. Wenn Sie Ihren Kredit allerdings erst nach 10 Jahren kündigen, entfällt der Anspruch der Bank.
Dies erklärt sich daraus, dass die Kündigung von einem Darlehen nach 10 Jahren rechtlich als „ordentliche Kündigung“ gilt (§ 489 BGB). Ein Schadensersatz kann aber lediglich bei einer außerordentlichen Kündigung geltend gemacht werden.
Übrigens: Das Sonderkündigungsrecht nach 10 Jahren bleibt bestehen, auch wenn Ihre Bank dieses Recht vertraglich beschneiden möchte (§ 489 BGB, Absatz 4).
Hallo, wir haben nach 10 Jahren + die 6 Monate gekündigt, nun kam die Bestätigung, alles ok, aber es wird nun für die Kündigung eine Gebühr von 150,- Euro erhoben. Ist das zulässig?
Hallo,
nach Ansicht einiger Verbraucherzentralen sind diese Gebühren unzulässig, allerdings ist noch keine Rechtsprechung hierzu vorhanden.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Sehr geehrte Damen und Herren,
in unserem Darlehensvertrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren sind bei Vertragsabschluss 2009 zwei verschiedene Zinssätze vereinbart worden. Der erste niedrige Zinssatz belief sich über die ersten fünf Jahre ab Vertragsabschluss. Im Anschluss wurde ein um 0,25 Prozentpunkte höherer Zinssatz weiter berechnet. Kann ich aufgrund dieser Tatsache den Vertrag auch nach 10 Jahren vorzeitig kündigen oder gilt hier der Zeitpunkt der geänderten Zinshöhe nach fünf Jahren ab Vertragsabschluss, sodass der Vertrag über die gesamte Laufzeit von 15 Jahren für uns ohne vorherige Kündigungsmöglichkeit bindend ist?
Freundliche Grüße
M. S.
Hallo,
da die Änderung des Zinssatzes bereits zu Beginn festgelegt war, erfolgt keine Vertragsanpassung. Demnach können Sie ihren Vertrag nach 10 jahren gemäß § 489 BGB kündigen.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo,
wir planen einen Kredit mit einer Zinsbindung von 20 Jahren aufzunehmen. Unsere Tilgung würde jedoch insgesamt 27 Jahre dauern, da nach 20 Jahren noch eine Restschuld (z.B 80.000 €) besteht. Nach 10 Jahren kann der Darlehensvertrag lt. BGB ganz oder teilweise gekündigt werden.
Wenn wir den Darlehensvertrag nun teilweise kündigen, können wir eine Sondertilgung in beliebiger Höhe einbringen (z.B. 50.000 €). Bleibt danach der Sollzinssatz, welcher für 20 Jahre vereinbart war bestehen oder muss mit der Bank aufgrund der teilweisen Sondertilgung neu verhandelt werden?
Vielen Dank!
Hallo,
die teilweise Kündigung sollten keinen Einfluss auf die nachfolgenden Konditionen haben.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Sehr geehrte Damen und Herren,
wenn ich einen Darlehensvertrag mit 20 Jahren Laufzeit nach den 10 Jahren mit einer Frist von 6 Monaten entsprechend BGB §489 kündige, wann entfaltet die Kündigung dann ihre Rechtsfolgen?
Nach Zugang der Willenserklärung (BGB §130 (1))? Dann müsste ich ja sofort den Betrag ablösen, aber noch 6 Monate Zinsen zahlen?
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
Hallo Thomas,
die Kündigung greift nach Ablauf der Kündigungsfrist – also nach Ablauf der sechs Monate.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Guten Tag,
ich hatte vertraglich ein Hypothekendarlehen über 200.000 € vereinbart, es wurden aber aufgrund unerwartet niedriger Baukosten nur 194.000 € von mir abgerufen und von der Bank ausgezahlt. Welche Auswirkungen hat dieser Sachverhalt auf die „vollständige Auszahlung“. Wurde die nie erreicht, so dass kein Sonderkündigungsrecht besteht oder wurde sie mit der Auszahlung der letzten Rate erreicht?
Vielen Dank im Voraus für die Antwort
Martin
Hallo,
eine Einschätzung Ihres Falles ist nicht möglich, ohne die genauen Vertragsmodalitäten zu kennen. Wir verweisen daher auf einen Finanzberater.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Gilt es auch als Vertragsänderung wenn ich während der Laufzeit des Kredites die monatlichen Tilgungsraten erhöht habe?
Hallo,
sofern dazu eine Anpassung des Vertrages notwendig war, gilt dies als Anpassung.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo,
ich habe ein Darlehen bei einer Bausparkasse abgeschlossen.
Beginn 27.03.2013
Zinsbindung 15 Jahre
Zum 01.07.2016 wurde ein Schuldnerwechsel im Darlehensvertrag vorgenommen.
Vertragsdetails und Inhalte blieben unverändert.
Welches Datum wäre jetzt für mich relevant um vom Sonderkündigungsrecht Gebrauch zu machen?
Vielen Dank!
Hallo Christian,
in Ihrem Fall läuft die Zehnjahresfrist ab dem 01.07.2016.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo,
habe eine Annuitätendarlehen abgeschlossen im November 2009….Das Darlehen wurde für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage verwendet. Habe ich hier das gleiche Sonderkündigungsrecht nach 10 Jahren wie bei einem Immobiliendarlehen?
Vielen Dank schonmal
Hallo Marita,
das Sonderkündigungsrecht ist nicht auf Immobiliendarlehen beschränkt, sondern auf Darlehen mit gebundenen Zinssatz. Trifft letzteres auf Ihren Fall zu, können Sie nach 10 Jahre kündigen, ohne eine Vorfälligkeitsentschädigung zu riskieren.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Guten Morgen,
zu Beginn hat die Bank Gebühren abgezogen (verjährt) und somit nur effektiv 96% der Gesamtsumme
ausgezahlt. Gilt die Frist trotzdem ab Auszahlung des letzten Teilbetrages, oder wird sie nie beginnen,
da es keinen „vollständigen Empfang“ geben kann? Vielen Dank!
Hallo,
die die Gebühren mit der Auszahlung der Summe verrechnet wurden, sollte auch in Ihrem Fall eine „vollständige Auszahlung“ erfolgt sein.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Kann man irgendwie ausrechnen, wie viel Geld man spart, wenn man nach 10 Jahren schon kündigt anstatt z.B. noch zwei Jahre länger regelmäßig zu zahlen, bis der Kredit auf 0,-€ getilgt ist?
Hallo,
ein Finanzberater, welcher einen genauen Einblick in Ihren spezifischen Fall hat, kann Ihnen sicherlich eine Einschätzung liefern.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
wenn man in der Schule aufgepasst hat, kann man das auch selber ausrechnen. So komplex ist die Fragestellung nicht und sollte sogar mit Schulwissen bis zu 10. Klasse lösbar sein.
Hallo, wir haben einen Hauskaufkredit, der am 30.09.2017 nach 10-jähriger Laufzeit zu den jetzigen Zinskonditionen ausläuft. Wir haben in 2016 vorsichtshalber wegen der günstigen Zinsen ein Forwarddarlehen für die nächsten 10 Jahre abgeschlossen, welches am 1.10.2017 beginnt. Nun möchten wir aus gesundheitl. Gründen noch vor dem 1.10.2017 unser Haus verkaufen und das Forwarddarlehen nicht mehr in Anspruch nehmen. Fällt eine Vorfälligkeitsentschädigung für das neue Darlehen an?
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Antwort.
Hallo,
in der Tat wird eine Entschädigung anfallen – die sogenannte „Nichtabnahmeentschädigung“. Diese berechnet sich wie eine Vorfälligkeitsentschädigung.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Ist es schädlich, wenn ich die Kündigung unter Berufung auf § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB bereits jetzt ausspreche, obwohl die 10-Jahres-Bindung erst im Dezember 2017 abläuft (textlich wie folgt formuliert: „kündigen wir….nach Ablauf der 10-jährigen Bindungsfrist“). Oder muss ich tatsächlich abwarten, bis die 10 Jahre abgelaufen sind und darf dann erst die Kündigung aussprechen? Vielen Dank!
Hallo,
Sie müssen in der Tat auf den Ablauf der Frist warten, bevor Sie kündigen.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo,
ich hab eine Frage
wir haben am 2008 einen Immobilienkredit mit 15 Jährigen Zinsbindung abgeschlossen.Durch die Zahlung nach Baufortschritt ist ein Kredit früher und der andere später ausgezahlt worden.
Wenn ich die oben genannten Bedingungen zur Kündigung nach 10 Jahren richtig verstehe, fängt die Frist erst mit der kompletten Auszahlung an.
Wir wollen gerne ein Forward-Darlehen abschließen. Die Bank hat uns die mögliche Kündigungszeitpunkte bestätigt. Für ein Darlehen ist das 24.04.2019 und für den zweiten 28.10.2019. Allerdings sagt unsere Finanzierungsberaterin, dass die Anschlussfinanzierung zum 30.04.2019 und 30.10.2019 erfolgen soll und wir auch zu den Zeitpunkten kündigen sollen. Darauf hin haben wir Sie angesprochen und bekamen als Antwort: „dass dies in Ordnung sei und die finanzierende Bank nur zu den Terminen Auszahlung tätigt.
Ferner können wir sogar nach 12 oder 13,5 Jahren kündigen.“
Mir erschein die Antwort nicht plausibel bzw. nicht korrekt .? Oder ist das richtig?
Wir müssen doch zu dem genau angegebenen Termin kündigen und auch zu dem genauen Zeitpunkten sollte die Anschlussfinanzierung erfolgen.
Unsere gegenwärtige Darlehensgeber hat uns sogar darauf hingewiesen und im Falle verspätetes Einganges müssen wir die „Verzugszinsen “ zahlen. Ferner bei einem verspäteten Eingang der genannten Beträgen (nach 14 Tagen), werden wir erneut kündigen müssen.
Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Antwort.
Beste Grüße
Hallo Lena,
das Sonderkündigungsrecht besteht ab Ablauf der zehn Jahre – es ist aber nicht strikt auf genau diesen Tag begrenzt.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo,
Ich habe ein Darlehen mit der letzten Vertragsänderung 01.03.2008 (Darlehensaufstockung). Am 20.05.2010 gab es einen Sicherheitenwechsel (neues Bauobjekt) und Schuldbeitritt (meine Frau), die Zinsen und die Zeit für die Rückzahlung bleiben unverändert. Welches Datum zählt jetzt bzgl. des Sonderkündigungsrechtes?
Danke und viele Grüße
Henning
Hallo,
in Ihrem Fall beginnt die Frist am 20.05.2010 zu laufen.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Ich komme auf mein Besispiel vom 24.01. zurück:
Kann ich also jetzt nach 10 Jahren (Beginn 01.01.2007) kündigen und die Vereinbarung von 2012 mit Beginn 01.07.2017 wird obsolet?
Beste Grüße R. Stoffel
Hallo,
leider ist die Art der Änderung des Darlehens nicht nachvollziehbar. Wurde es am 1. Juni 2017 (erneut) ausgezahlt, beginnt die Zehnjahresfrist von diesem Moment an zu laufen. Dann können Sie erst 2027 kündigen.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Das Darlehen wurde vor dem 01.01.2007 komplett ausgezahlt. Es wurde eine Zinsvereinbarung vom 01.01.2007 bis 31.12.2021 getroffen. In 2012 wurde eine Zinsbindung vom 01.07.2017 bis 30.06. 2027
vereinbart. Kann ich jetzt ohne Vorfälligkeitszinsen kündigen, weil die zehn Jahre herum sind? Oder beginnt die 10 Jahresfrist in 2012 mit der neuen Vereinbarung?
Beste Grüße
R. Stoffel
Hallo,
die Zehnjahresfrist beginnt in Ihrem Fall ab 2012 – da der Vertrag zu diesem Zeitpunkt verändert wurde. Sie können also erst 2022 ohne Vorfälligkeitsentschädigung kündigen.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
muss in dem halben Jahr nach der Kündigung weiterhin Zins und Tilgung gezahlt werden?
Hallo,
in der Tat läuft das Darlehen in der Kündigungsfrist zu den üblichen Konditionen weiter.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Wenn ein Hypothekendarlehen unverändert, also ohne Anpassung der vertraglichen Bedingungen, seit deutlich mehr als 10 Jahren läuft, kann ich also problemlos jederzeit mit sechsmonatiger Frist kündigen und zahle nach Ablauf der Frist innerhalb zwei Wochen das Darlehen ohne Vorfälligkeitsentschädigung zurück?
Viele Grüße und Danke schon jetzt für die Antwort.
Hallo,
dies ist korrekt.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo,
wir haben am 31.10.2009 einen Immobilienkredit über 25 Jahre Zinsbindung abgeschlossen. Der Tilgungsbeginn ist der 01.07.2010. Durch die Zahlung nach Baufortschritt ist der Kredit im Zeitraum vom 08.12.2009 bis letztmalig am 22.06.2011 ausgezahlt worden.
Wenn ich die oben genannten Bedingungen zur Kündigung nach 10 Jahren richtig verstehe, fängt die Frist erst mit der kompletten Auszahlung an.
D.h. wir können den Kredit erst zum 22.06.2021 kündigen und ab dem 22.12.2021 durch einen Folgekredit ablösen. Ist das richtig?
Vielen Dank!
Hallo,
die ist korrekt!
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo,
der 15 Jahres Vertrag war im vergangenem Monat 10 Jahre alt.
Ich habe nun die Wohnung nach Ablauf der Spekulationsfrist verkauft.
Die Bank berechnet jetzt Vorfälligkeitsentschädigung für die Restlaufzeit.
Kann ich den Vertrag noch kündigen um nur für 6 Monate Vorfälligkeitszinsen bezahlen zu müssen?
Der Kaufpreis wurde vom Käufer noch nicht entrichtet da noch nicht alle Genehmigungen vorhanden sind.
Hallo Michael,
hierzu müssten die Vertragsunterlagen geprüft werden. Ein Anwalt kann dies übernehmen.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Guten Tag,
ist eine Teillöschung der Grundschuld im Grundbuch eine „Vertragsänderung“ welche Einfluss auf die Laufzeit zur 10 jährigen Kündigungsfrist hat?
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
in der Tat gilt die als Vertragsänderung, da die Sicherheiten, welche dem Darlehen zugrunde liegen, verändert wurden.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo,
unser Darlehensvertrag wurde 2008 (nach 10 Jahren Laufzeit) geändert. Die Auszahlung wurde zum 29.02.2008 vorgenommen. Aufgrund der jährlichen Sondertilgungen von 10% könnten wir 2018 das Darlehen kündigen. Da es im Jahr 2018 keinen 29.02. gibt, stellt sich uns die Frage, wann sollen/müssen wir kündigen, um die 6 monatige Frist einzuhalten?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen.
Hallo,
in diesem Fall können Sie Ihre Kündigung am 01.03. einreichen.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo,
gilt das 10-jährige Kündigungsrecht auch für zinsverbilligte Darlehen der Länder – Z 15 Darlehn der SAB ?
Was sind die Rechtsfolgen, wenn dieses Kündigungsrecht im Darlehensvertrag der Bank ausgeschlossen wird („Der …. verbilligte Zinssatz ist bis zum Ende der Zinsverbilligung zu zahlen“ ) -also 15 Jahre lang- und damit eine Umschuldung auf einen wesentlich günstigeren Kapitalmarktzinssatz ausgeschlossen ist ?
Grüße und vielen Dank
Hallo,
das Sonderkündigungsrecht gilt auch für diese Darlehen.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo,
so weit ich informiert bin, heißt Kündigungsfrist aber, dass man in diesem Zeitraum vorher gekündigt haben muss, um die Kündigung dann fristgerecht geltend machen zu können.
3 monatige Kündigungsfrist heißt bei Versicherungen demnach, dass ich 3 Monate vor dem Ablauf einer Versicherung diese kündigen muss, damit ich die Kündigung ordnungsgemäß einhalten kann.
Der Begriff ist hier also etwas irreführend?!?
Wann sollte ich also einen Darlehensvertrag kündigen, damit ich keine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen muss?
10 Jahre und einen Tag, z.B. den 1.4. bei Zinsbindung bis 31.3.?!?
Gilt dann der April schon als erster Monat für die Kündigungsfrist oder erst der Mai, weil nur volle Monate zählen?
Ein etwas detaillierter Vorgang wäre hier doch vorteilhafter, um Missverständnisse zu vermeiden.
Vielen Dank und Gruß
Dittmann
Hallo,
im Falle des Sonderkündigungsrechts nach 10 Jahren erhalten Sie das Recht zu kündigen erst nach Ablauf dieses Zeitraumes. Reichen Sie die Kündigung punktgenau zu diesem Zeitpunkt ein, läuft das Darlehen insgesamt 10 Jahre und 6 Monate.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo.
Ich hatte vertraglich zugesichert, jährlich eine Sonderzahlung in Höhe von bis zu 5 % zutätigen, die ich in den letzten Jahren auch genutzt habe.
Zudem konnte ich die Höhe der Raten ebenfalls vertraglich zugesichert von anfänglich 1% Tilgung auf 5% erhöhen…auch davon habe ich vor einigen Jahren Gebrauch gemacht.
Kann ich den Vertrag, der dieses Jahr 10 Jahre nun läuft, jetzt kündigen oder fällt dieses Recht weg, weil Änderungen bei den Abzahlungen vorgenommen wurden?
Gruß
H. Schramm
Hallo,
sofern diese Optionen bereits von Anfang an im Vertrag festgehalten wurden – dieser also seit Bestehen nicht angepasst werden musste – sollten Sie nach 10 Jahren problemlos kündigen können.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
d.h. ein Vertag, abgeschlossen vom 01.01.2007 bis 30.12.2021 und 2012 verändert auf auf 01.07.2017 bis
30.06.2027 kann frühestens 2022 gekündigt werden?
Beste Grüße R. Stoffel
Hallo,
dies ist nicht ganz richtig. Die Frist beginnt mit der Auszahlung des Darlehens zu laufen – in diesem Fall also erst im Juli 2017.
Vorfaelligkeitsentschaedigung.net
Hallo, sie schreiben nach Ablauf der 10 Jahre kann man kündigen heißt also das Darlehen läuft 10 Jahre und 6 Monate und nicht nur 10 Jahre verstehe ich das richtig?
Gruß D.Ellerbrock
Hallo,
das ist richtig: Nach 10 Jahren Laufzeit dürfen Sie kündigen und müssen anschließend die sechsmonatige Kündigungsfrist abwarten.
Vorfaelligkeitsantschaedigung.net