Die ING DiBA hat nach eigenen Angaben mehr als 9,5 Millionen Kunden – damit landet die Bank deutschlandweit auf Platz 3. Das Unternehmen zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es keine Filialen besitzt. Die Beratung erfolgt stattdessen über Telefon und Internet. Kunden können unter anderem ein Girokonto oder einen Sparbrief eröffnen. Auch die Immobilienfinanzierung gehört zum Leistungsspektrum. Zahlen Kunden Ihren Kredit vorzeitig ab, kann es jedoch teuer werden. Ist bezüglich der von der ING DiBA geforderten Vorfälligkeitsentschädigung ein Widerruf möglich, so dass Sie die Zahlung vermeiden können?
Kurz & knapp: Informationen zum Widerruf der Vorfälligkeitsentschädigung der ING DiBa für Schnellleser
Die Bank verlangt eine Vorfälligkeitsentschädigung, wenn Sie ein Darlehen zurückzahlen, bevor die Zinsbindung abläuft. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Restschuld, die Laufzeit des Vertrages und der Zinssatz. Hier finden Sie einen Vorfälligkeitsrechner für die ING DiBa und andere Banken.
Ja, jedoch nur in bestimmten Fällen – etwa, wenn die Widerrufsbelehrung fehlt oder Fehler aufweist. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Vorfälligkeitsentschädigung berechnen: Kredit bei ING DiBa & Co.
Für die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung, welche die ING DiBa und andere Banken fordern, wenn ein Kredit vorzeitig abgezahlt wird, können Sie unseren kostenlosen Rechner nutzen. Dieser gibt Ihnen einen Hinweis darauf, wie viel Geld Sie der Bank unter Umständen zahlen müssen.
Inhalt
Vorfälligkeitsentschädigung: Die ING DiBa kann „Strafzahlungen“ verlangen
Was ist eigentlich eine Vorfälligkeitsentschädigung und wann wird diese fällig? Diese Frage wollen wir zunächst beantworten, damit wir einem weiteren Schritt klären können, ob bei der von der ING DiBa verlangten Vorfälligkeitsentschädigung ein Widerruf möglich ist.
Nehmen Sie bei einer Bank ein Darlehen auf, müssen Sie dieses über einen vertraglich festgelegten Zeitraum zurückzahlen. Es kann aber durchaus vorkommen, dass Sie Ihren Kredit schon vor Ablauf der Zinsbindungsfrist zurückzahlen müssen – beispielsweise, wenn Sie die finanzierte Immobilie wieder verkaufen.
In diesem Fall erleidet die Bank einen finanziellen Schaden, weil sie nun nicht mehr dazu in der Lage ist, die Summe zu dem Zinssatz anzulegen, welchen sie während des Zeitraums der laufenden Zinsbindung erhalten hätte. Vor diesem Hintergrund kann die Vorfälligkeitsentschädigung als eine Art Strafzahlung für die vorzeitige Abzahlung eines Kredites gesehen werden.
Können Sie den Widerrufsjoker bei der ING DiBa ziehen?
Grundsätzlich gilt, dass ein Widerruf bei der ING DiBa oder einer anderen Bank für einen Kredit nur innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Vertragsabschluss möglich ist. Der Vertrag kommt dann nicht zustande.
Unter gewissen Umständen können Sie aber auch noch nach Ablauf dieser Frist den Vertrag widerrufen und damit auch der Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung entgehen. Das ist der Fall, wenn
- der Vertrag keine Widerrufsbelehrung enthält,
- die ING DiBa eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung verwendet hat oder
- im Vertrag nur ungenaue Angaben dazu zu finden sind, wie die ING DiBa die Vorfälligkeitsentschädigung berechnet.
Diese wichtigen Fristen sind beim Widerruf zu beachten
Möchten Sie die vor der ING DiBa geforderten Vorfälligkeitsentschädigung durch Widerruf umgehen, weil eine fehlerhafte oder gar keine Widerrufsbelehrung verwendet wurde, dann müssen Sie jedoch wichtige Fristen beachten.
Je nach Datum des Vertragsabschlusses kann es nämlich sein, dass ein Widerruf nicht mehr möglich ist. Es gilt Folgendes:
- Abschluss des Vertrages vor dem 1. September 2002: in der Regel kein Widerruf mehr möglich
- Abschluss des Vertrages zwischen 1. September 2002 und 10. Juni 2010: Widerruf war nur bis zum 21. Juni 2016 möglich; Ausnahme: fehlt die Widerrufsbelehrung komplett, gilt ein ewiges Widerrufsrecht
- Abschluss des Vertrages zwischen 11. Juni 2010 und 20. März 2016: ewiges Widerrufsrecht
- Abschluss des Vertrages ab dem 21. März 2016: Widerruf innerhalb einer Frist von einem Jahr und 14 Tagen möglich
Laien können jedoch nur schwer einschätzen, ob die verwendete Widerrufsbelehrung tatsächlich fehlerhaft ist. Aus diesem Grund sollten Sie sich eingehend von einem Fachmann beraten lassen.
Quellen und weiterführende Links
Bildnachweise: istockphoto.com - BernardaSv (Vorschaubild)